• Zusammen e.V.

    Selbsthilfe-Broschüre Wohnraum in Leipzig

    Beginn: 2016

    „Wer nach Deutschland flieht, muss oft Monate, mitunter sogar Jahre in Lagern und Notunterkünften verbringen. Die eigene Wohnung oder das eigene Zimmer stellen oft den ersten großen Schritt in Richtung einer Normalisierung der Lebensumstände dar und erleichtern Spracherwerb, Zugang zu Lohnarbeit, Kontakt zu Menschen mit und ohne Fluchthintergrund und vieles mehr. Aber: Rassistische Diskriminierung ist für Geflüchtete auf dem Wohnungsmarkt Normalität.“

    Im Laufe des Jahres 2015 reagierten in Leipzig zwei Initiativen auf diese Situation und entwickelten Plattformen zur Zimmervermittlung und Wohnungssuche – ehrenamtlich und ohne Fördermittel. Der Andrang war so groß, dass 2016 mit Hilfe der Stadt die Kontaktstelle Wohnen eingerichtet wurde, die über ein Patenschaftsmodell bei der Suche nach Wohnraum unterstützt und berät. Trotz der kontinuierlichen Arbeit der Kontaktstelle müssen Suchende mittlerweile wieder bis zu 10 Monate auf eine Patenschaft warten, mit steigender Tendenz. Vor diesem Hintergrund entstand die Idee, mehr Hilfe zur Selbsthilfe zu organisieren, unter anderem durch Workshops und einfache Beratungszeiten. Die Broschüre ergänzt das neue Angebot: Sie soll in mehreren Sprachen die wichtigsten Fragen zur Wohnungssuche beantworten und aufzeigen, welche Rechte Geflüchtete in Bezug auf Wohnen haben und wo sie fachliche Unterstützung bekommen können.

    Die Broschüre scheint der Stiftung :do ein ebenso ergiebiges wie einfaches Medium zur notwendigen Unterstützung von MigrantInnen auf Wohnungssuche in Leipzig zu sein. Die Fördersumme beträgt 3000 Euro.

    www.kontaktstelle-wohnen.de