• Hillersche Villa gGmbH

    Begegnungstheater Zukunftsvisionen

    Beginn: 2016

    „Durch Spielimprovisationen werden einzelne Biographien, Wünsche und Ziele der Jugendlichen und jungen Erwachsenen zugänglich, aus denen dann ein Erkennen einer gemeinsamen Zukuft möglich wird.“

    Aktuell leben im Landkreis Zittau-Görlitz mehr als 2600 Geflüchtete, größtenteils zentral untergebracht in großen Sammelunterkünften, mit wenigen Zugängen zum gesellschaftlichen und kulturellen Leben in der Region. Ein Großteil von ihnen ist jünger als 27. Zugleich hat es auf der deutschen Seite im Zuge der neuen Migrationsbewegungen eine spürbare politische Verschiebung nach rechts gegeben, die auch die Kreise der Jugendlichen durchzieht. Das Ziel der Annäherung und Inklusion scheint in diesem Teil Sachsens, so wird die Situation beschrieben, in weiterer Ferne zu liegen als anderswo.

    Die Hillersche Villa ist ein freier Träger der Jugendhilfe, der sich für ein demokratisches, solidarisches und kreatives Miteinander im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien einsetzt. Mit den Mitteln des Theaters sollen im Projekt Zukunftsvisionen spielerische Begegnungen und interkultureller Austausch von jugendlichen Geflüchteten und Deutschen ermöglicht werden. Jenseits von Sprachbarrieren gehen sie gemeinsam in einen Prozess des Kennenlernens, Gestaltens und Erkennens: Die reale Lebenssituation der TeilnehmerInnen bietet den Rahmen der Improvisationen, die in das Stück einfließen. Begleitet von Gruppenübungen, Sprech- und Bewegungstrainings erfahren die Jugendlichen ihre eigenen Fähigkeiten, lernen, sich auszudrücken und die vielleicht gar nicht so anderen Themen der Gruppenangehörigen anzunehmen.

    Stiftung :do fördert das Begegnungstheater Zukunftsvisionen mit 1000 Euro.

    www.hillerschevilla.de