• Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und MigrantInnen e.V.

    Recherche und Dokumentation: Das Asylsystem auf Zypern

    Beginn: 2012

    Das Dublin II-Abkommen der EU verpflichtet seit 2003 Asylsuchende, ihren Antrag in dem EU-Land zu stellen, das sie als erstes betreten bzw. in dem sie als erstes registriert werden. Rückführungen aus anderen EU-Mitgliedstaaten in die Ankunfts-Grenzstaaten sind seitdem Normalität und führen zu eklatanten Missständen – humanitär wie rechtlich – in den betroffenen Regionen. Ein faires Asylverfahren wird den Flüchtlingen verunmöglicht.

    Bedingt durch das Dublin II-Abkommen werden in den letzten Jahren auf Zypern immer mehr Asylanträge gestellt. Lokale und internationale Organisationen berichten über besonders unzumutbare Zustände für die Asylsuchenden und über eklatante Mängel im Asylverfahren. Zugleich ist erst verhältnismäßig wenig über die Realität von Flüchtlingen auf Zypern dokumentiert.

    Die Gruppe „Break the Wall“, eine Initiative der Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und MigrantInnen in Berlin, möchte die Wissenslücke „Zypern“ in der kritischen Arbeit zur Abschottung der EU-Außengrenzen und zu den Auswirkungen des Dublin II-Abkommens schließen. Die mehrmonatige Recherche und Dokumentation soll den bereits wachsenden Gegendruck gegen das Dublin II-Abkommen stärken und neue Argumente für die Abschaffung der Verordnung liefern.

    www.kub-berlin.org