Fördermittel für Projekte zu Flucht und Migration
Hier findet ihr Geldgeber, die überregional fördern. Für die Beschreibung der Stiftungen verwenden wir jeweils deren eigenen Wortlaut!
Stiftungen & Fonds
in alphabetischer Reihenfolge
Anna Lindh Foundation
The British Anna Lindh Foundation focusses its intercultural action around three main pillars: Empowering young voices; Influencing policymakers; Building a movement for dialogue and exchange in the face of growing mistrust and polarisation amongst societies.
Anne Frank-Fonds
Der Anne Frank-Fonds orientiert sich an der Botschaft Anne Franks. Der Fokus der internationalen Förderpraxis liegt auf Friedens- und Verständigungsarbeit, Antirassismus/Antifaschismus und Flüchtlingshilfe; Projekte für Frauen- und Kinderrechte haben eine besondere Bedeutung.
Aktion Mensch
Die Aktion Mensch fördert in verschiedenen Programmen Projekte der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Behindertenhilfe. Die Zielgruppe umfasst Menschen in sozialen Schwierigkeiten, mit fehlender Wohnung oder in gewaltgeprägten Lebensumständen – unabängig von der Herkunft.
www.aktion-mensch.de/foerderung/foerderprogramme/kinder-und-jugendhilfe/gefluechtete.html
Amadeu Antonio Stiftung
Die Amadeu Antonio Stiftung fördert Initiativen und Projekte, die sich aktiv mit den Themen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus beschäftigen. Gefördert werden Projekte vor allem auch im ländlichen Bereich oder dort, wo es Lücken staatlichen Handelns gibt.
www.amadeu-antonio-stiftung.de
Bewegungsstiftung
Die Bewegungsstiftung fördert Kampagnen und Aktionen, die auf eine Minderung grundlegender ökonomischer, rechtlicher oder politischer Ungerechtigkeiten in der Gesellschaft zielen. Ausgewählte soziale Bewegungen unterstützt die Stiftung mit finanziellen Zuschüssen und mit Beratung. Seit 2019 gibt es auch eine „Starthilfeförderung“ und einen „Einmischungstopf“ für kleinere Fördersummen.
Bürgerstiftung Hamburg
Mit dem Themenfonds „Migrantisches Engagement“ soll das Engagement der migrantischen Communities in Hamburg gestärkt werden. Gelder gehen an Projekte, die selbstorganisiert Teilhabe und Integration ermöglichen und damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Es können ganzjährig Fördermittel bis zu 1.500 Euro pro Antrag beantragt werden.
www.buergerstiftung-hamburg.de
Children for a better World e.V.
Der Verein Children for a better World e.V. fördert weltweit soziale Projekte für Kinder, besonders in Notsituationen. Wichtige Schwerpunkte sind die Bekämpfung von Kinderarmut in Deutschland und die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, die sich in besonderer Weise sozial engagieren.
DAV Stiftung contra Rechtsextremismus
Die DAV Stiftung contra Rechtsextremismus übernimmt die Kosten für Rechtsberatung und Rechtsvertretung von Opfern rechtsextremistischer oder politisch motivierter Gewalttaten, sofern diese bedürftig sind.
www.anwaltverein.de/de/stiftung-contra-rechtsextremismus
Das Deutsche Hilfswerk (Fernsehlotterie)
Das Deutsche Hilfswerk fördert Maßnahmen u.a. zur Stärkung von Familien, Kindern und Jugendlichen, die sozial benachteiligt sind und von der herkömmlichen sozialen Infrastruktur nicht versorgt werden.
www.fernsehlotterie.de/foerdern-engagieren/antraege-und-richtlinien
Der Paritätische Wohlfahrtsverband (Hamburg)
Das Programm „Empowerment von Migrant*innenorganisationen (MSO)“ wird vom Paritätischen Wohlfahrtsverband zusammen mit der Sozialbehörde Hamburg aufgelegt. Migrantische Initiativen aus Hamburg können Fördermittel bis zu 10.000 Euro und Organisationsberatung beantragen.
DFL / Bundesliga Stiftung
Die DFL Stiftung fördert und kreiert u.a. Projekte, die Kindern und Jugendlichen durch den Zugang zu Sport und Wissen bessere Chancen ermöglichen. Im eigenen Förderbereich „Integration und Teilhabe“ liegt der Fokus auf Bildung, Sprachförderung und sozialen Kontakten durch Sport.
www.dfl-stiftung.de/integration-und-teilhabe
DIE LINKE Fraktionsverein e.V.
Der Förderverein der Fraktion unterstützt soziale Träger, Vereine und Bündnisse, die zu den Themen Antifaschismus/Antirassismus, Bürgerrechte, Kinder/Jugend und Soziales engagiert sind.
Doris Wuppermann-Stiftung
Die Doris-Wuppermann-Stiftung will speziell junge Menschen zum politischen Handeln ermuntern und ihr politisches Engagement für eine soziale Demokratie – z.B. gegen Rassismus und für soziale Rechte – unterstützen.
www.doris-wuppermann-stiftung.de
Eberhard-Schultz-Stiftung
Die Eberhard Schultz Stiftung möchte mit eigenen Projekten und Projektförderung die sozialen Menschenrechte wie Recht auf Arbeit, Bildung, Wohnen und Gesundheitsversorgung in Deutschland – unabhängig von der Herkunft der Menschen – verwirklichen.
www.sozialemenschenrechtsstiftung.org
Edmund Siemers-Stiftung
Die Edmund Siemers-Stiftung möchte durch Bereitstellung von Fördermitteln die Migrations- und Integrationsforschung sowie konkrete Integrationsprojekte für Migrant*innen fördern.
eudim – Stiftung
Die eudim-Stiftung fördert Projekte, die sich dafür einsetzen, dass benachteiligte Personengruppen mehr Gerechtigkeit und Hilfe erfahren. Die Stiftung sieht sich als Anschubfinanzierer kleiner Projekte weltweit.
F. C. Flick Stiftung
Die F. C. Flick Stiftung unterstützt Projekte, die Rechtsextremismus, Intoleranz, Rassismus und daraus motivierter Gewalt entgegenwirken. Zielgruppe der Förderung sind Kinder und Jugendliche, Zielgebiet sind die Neuen Bundesländer und Berlin.
filia – die Frauenstiftung
filia ist eine Gemeinschaftsstiftung, die operativ weltweit Projekte von und für Frauen fördert, aber auch wechselnde Förderprogramme für Anträge ausschreibt. Wichtige Themen sind politische Partizipation, Gewalt gegen Frauen, Empowerment oder Rechte für Frauen.
Förderfonds Demokratie
Als solidarische Ermutigung für die Menschen, die Demokratie tagtäglich im zivilgesellschaftlichen Kontext gestalten, haben acht deutsche Stiftungen den Förderfonds Demokratie ins Leben gerufen. Initiativen aus dem gesamten Bundesgebiet können sich für eine einmalige Förderung bis zu 5.000 Euro bewerben.
www.foerderfonds-demokratie.de
Freudenberg Stiftung
Die Freudenberg Stiftung fördert eine Alltagskultur in Schule und Gesellschaft, die demokratische Werte stärkt und menschenfeindlichen Haltungen wirksam entgegentritt.
Guerilla Foundation
Die Guerilla Foundation legt ihren Schwerpunkt auf die Förderung von politischem Aktivismus in Europa und unterstützt Graswurzel-Initiativen, die die Demokratie stärken und soziale und ökologische Gerechtigkeit in Europa fordern.
Heidehof-Stiftung
Die Heidehof-Stiftung möchte im Förderbereich „Soziales“ sowohl Frauen-, Kinder- und Jugendprojekte als auch Integrationsprojekte für Migrant*innen unterstützen.
Heinrich Böll Stiftung
Die Heinrich-Böll-Stiftung versteht sich als Teil des „grünen“ politischen Spektrums. Ihre einzelnen Landesstiftungen kooperieren z.B. in Veranstaltungen, aber auch durch finanzielle Förderung von Projekten in den Bereichen Ökologie und Nachhaltigkeit, Demokratie und Menschenrechte, Selbstbestimmung und Gerechtigkeit.
Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung
Die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung ist Teil der Bertelsmann Gesellschaft und möchte mit ihrer „Ideeninitiative Kulturelle Vielfalt“ gezielt Projekte fördern, die das Miteinander von Kindern und Jugendlichen verschiedener Herkunft bzw. mit Fluchtgeschichte stärken.
www.kultur-und-musikstiftung.de
Mercator Stiftung
Die Mercator Stiftung verfolgt mit ihrem Arbeitsschwerpunkt „Integration“ das ausschließliche Ziel, gleiche Chancen und Zugänge zur Bildung für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zu schaffen und fördert entsprechende professionelle Maßnahmen.
Netzwerk – der politische Förderfonds
„Netzwerk“ ist Begründer eines solidarischen Förderfonds, der Projekte und Initativen in Berlin und Brandenburg unterstützt, die politische, soziale und kulturelle Bewegungen anstoßen, sich für den Berliner Kiez, für Geflüchtete, für eine alternative Jugendkultur, für Kollektivstrukturen und gegen Rechtsextremismus einsetzen.
www.netzwerk-selbsthilfe.de/netzwerk
Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE)
Die NUE fördert Zukunftsprojekte im Sinne der Agenda 21 in Hamburg und in Mecklenburg-Vorpommern. Ein inhaltlicher Schwerpunkt ist die entwicklungspolitische und interkulturelle Bildungsarbeit.
Oak Foundation
Die Oak Foundation mit Sitz in Genf/Schweiz fördert weltweit große Projekte vor allem in den Bereichen Umwelt/Klimaschutz und Menschenrechte. Konkrete Schwerpunkte der Förderung im Bereich Menschenrechte sind das Recht auf Freiheit und Sicherheit der Person, Gewaltfreiheit und das Recht auf Asyl.
Preuschhof-Stiftung
Die Preuschhof-Stiftung hat das Ziel, Kindern und Jugendlichen in akuten Notlagen – unabhängig von Nationalität, sozialem Stand oder Religion – zu helfen und dazu beizutragen, dass sich die Situation von Kindern und Jugendlichen langfristig verbessert.
Robert Bosch Stiftung
Die Robert Bosch Stiftung fördert in wechselnden zeitliche begrenzten Förderprogrammen Praxisprojekte, die aktuelle gesellschaftliche Fragen aufgreifen und dafür Lösungen anbieten. Dabei sind regelmäßig Förderlinien rund um die Themen Vielfalt, Toleranz und Völkerverständigung.
Rosa Luxemburg Stiftung
Die Rosa Luxemburg Stiftung gehört zu den großen Trägern der politischen Bildungsarbeit und fördert bildungspolitische Einzelprojekte wie Veranstaltungen, Kampagnen und Publikationen aus dem Spektrum Frieden und Völkerverständigung, Kapitalismuskritik und soziale Gerechtigkeit.
Schöpflin Stiftung
Die Schöpflin Stiftung unterstützt in ihrem Schwerpunkt Flucht & Integration unter dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ mehrjährige Projekte und Organisationen, die sich für eine langfristige Integration von Geflüchteten einsetzen.
Sebastian Cobler Stiftung
Die Sebastian Cobler Stiftung setzt sich ein für die Wahrung der verfassungsmäßig garantierten Grundrechte, für Gleichberechtigung und Toleranz und fördert bundesweit Projekte. Ein Schwerpunkt ist die Förderung der Hilfe für politisch, rassisch, religiös Verfolgte und die Stärkung ihrer Rechte.
www.sebastian-cobler-stiftung.de
Sigrid Rausing Trust
Der Sigrid Rausing Trust mit Sitz in UK unterstützt Projekte, die sich gegen Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung und für die Rechte Betroffener einsetzen; vor allem in Europa und Subsahara-Afrika.
www.sigrid-rausing-trust.org/Grantees/Programmes/Xenophobia-and-Intolerance
Start Stiftung
Die Start Stiftung unterstützt begabte und engagierte SchülerInnen mit Migrationshintergrund auf ihrem Weg zum Abitur mit einer finanziellen und ideellen Förderung in Form von Stipendien.
Stifterverband
Der Stifterverband ist eine Initiative von Unternehmen und Stiftungen, die in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Innovation vernetzt und fördert. Das Programm „VorbilderAkademie“ soll jungen Migrant*innen Orientierung geben, damit sie ihre Chancen im deutschen Bildungssystem nutzen können.
www.stifterverband.org/bildung_und_begabung/vorbilderakademie
Stiftungen helfen (Niedersachsen)
Der Fonds der Initiative „Stiftungen helfen“ richtet sich an Ehrenamtliche, die sich privat oder in einer Initiative für die Unterstützung von Geflüchteten in Niedersachsen engagieren. Unbürokratische Förderung bis 500 Euro.
Stiftung Leben ohne Rassismus
Die Stiftung Leben ohne Rassismus ist eine Treuhandstiftung des Paritätischen Wohlfahrtverbandes. Sie leistet finanzielle Unterstützung, Beratung und Begleitung von Betroffenen bei Klagen gegen Diskriminierung.
www.stiftunggemeinsamhandeln.de
Stiftung Mitarbeit
Die Stiftung Mitarbeit spricht mit dem Förderfonds Demokratie ab 2019 zivilgesellschaftliche Initiativen an, die sich der offenen Gesellschaft und ihren demokratischen Werten verpflichtet fühlen, sich auf der Grundlage der Menschenrechte für das Gemeinwohl engagieren und die Dialogfähigkeit und Pluralität fördern.
www.mitarbeit.de / Förderfonds Demokratie
Stiftung Nord-Süd-Brücken
Die Stiftung Nord-Süd-Brücken fördert entwicklungsbezogene Bildungsarbeit in den sog. neuen Bundesländern. Projekte der Antirassismus- und Flüchtlingssarbeit können aktuell im Rahmen des Programms „Weltoffen, solidarisch und dialogisch“ gefördert werden. Hier sollen zivilgesellschaftliche Akteure gestärkt werden, die Unterstützung von Geflüchteten auf lokaler Ebene leisten.
Stiftung Pro Asyl
Die Stiftung Pro Asyl hat das Ziel, Geflüchteten vorrangig durch eigene aber auch geförderte Projekte sowie durch Förderung des Vereins Pro Asyl e.V. zu helfen. Schwerpunkte sind Recherchen und Dokumentationen, aber auch konkrete Hilfsprojekte. Die Bekämpfung von Fluchtursachen soll ebenso unterstützt werden wie die gesellschaftliche Information und Aufklärung zum Thema.
www.proasyl.de/de/ueber-uns/stiftung
Stiftung Umverteilen
Die Stiftung Umverteilen unterstützt in ihrer AG dritte Welt – Hier! kleinere Projekte, die Informations- und Kulturarbeit leisten, um auf Armut, Unterdrückung und Gewalt in den Ländern des globalen Südens hinzuweisen, die eine Verantwortung der Industrieländer an dieser Situation verdeutlichen oder die Rassismus und Diskriminierung hierzulande entgegenwirken.
Wilhelm-von-Türk-Stiftung (Brandenburg)
Die Wilhelm-von-Türk-Stiftung unerstützt seit 2016 kurzfristig, direkt und mit einem vereinfachten Antragsverfahren Projekte für und mit (vorrangig jugendlichen) Flüchtlingen und MigrantInnen in Brandenburg.
www.wilhelm-von-türk-stiftung.de
Willkommen in Deutschland
Die Stiftung Willkommen in Deutschland will durch die Bereitstellung von Wohnraum für Flüchtlinge und Hilfe bei Spracherwerb und Eingliederung einen Beitrag leisten zur Willkommenskultur in Deutschland.
Het X-Y Actiefonds
Der Het X-Y Solidariteitsfonds mit Sitz in Amsterdam/Holland fördert weltweit basisorientierte grass root Initiativen, Kampagnen und Bewegungen für soziale Gerechtigkeit und politische Emanzipation, die stark beteiligungsorientiert sind und einen radikalen bzw. aktivistischen Charakter haben.
Kirche
Missionswerke der Evangelischen Kirche
Die evangelische Kirche engagiert sich in eigenen Projekten, aber auch über finanzielle Förderung im Bereich des Flüchtlingsschutzes. Einige Missionswerke bieten auf Länderebene die Möglichkeit, Anträge zur Förderung von lokalen Projekten und Veranstaltungen zu stellen. Eine Übersicht über die kirchlichen Missionszentren in Deutschland bietet das Evangelische Missionswerk.
Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst
„Brot für die Welt“ ist das Entwicklungswerk der evangelischen Kirchen, das in Deutschland „die entwicklungspolitische Bildungsarbeit von Kirchengemeinden, Initiativen und Organisationen unterstützt, damit sich mehr Menschen für globale Gerechtigkeit einsetzen.“ Es gibt verschiedene Förderlinien u.a. für Tagungen, Publizistik oder Schulprojekte.
www.info.brot-fuer-die-welt.de/inland
Weitere Infostellen
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen hat aus den Reihen seiner Mitglieder auch kleinere, regional und lokal arbeitende Stiftungen zum Thema „Flüchtlingshilfe“ gelistet, die aber nicht alle fördernd tätig sind: www.stiftungen.org/de/stiftungswissen/stiftungen-und-fluechtlingshilfe.html
Das Netzwerk Selbsthilfe hat ein Nachschlagewerk für Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und politische Initiativen verfasst. Die Broschüre portraitiert mehr als 430 Stiftungen und Förderquellen. Das umfassende Schlagwortregister erleichtert die Suche nach passenden Geldgeber*innen für alle politischen, gesellschaftlichen und sozialen Projekte in der Jugendarbeit, der Demokratieförderung, der Politischen Bildung, Projekten aus den Bereichen Kunst und Kultur, Projekte gegen soziale Benachteiligung, für Frauen, Geflüchtete und FLTI*, bei entwicklungspolitischen Vorhaben und für Umweltschutzinitiativen. 24 Euro, 14. Auflage: 2020.
Informationen und Bestellung: www.bestellen.netzwerk-selbsthilfe.de