• Komitee der Medizinischen Hilfe in Transkarpatien CAMZ, Ukraine

    Menschenrechte für MigrantInnen in Transkarpatien

    Beginn: 2011

    Durch die Region Transkarpatien in der Westukraine führt heute eine der Hauptflüchtlingsrouten in Richtung der EU. Vor allem Flüchtlinge aus Somalia, Pakistan, Afghanistan und dem Irak versuchen von hier aus, gen Westen zu gelangen, nach Ungarn, Polen oder in die Slowakei.

    Die Öffentlichkeit wird über die Situation der Flüchtlinge beinahe ausschließlich durch Pressemeldungen des Grenzschutzes informiert. Hier beobachten die Initiatoren des Projekts „eine gefährliche Vermischung der Begriffe ‚Migrant’ und ‚Verbrecher’“. Neuerdings wird die ohnehin fremdenfeindliche Stimmung in der Bevölkerung durch Äußerungen und Aktionen politischer Akteure in der Region aufgeheizt. Ängste vor einer Überfremdung der Region bis hin zu Bedrohungsszenarien durch „Seucheneinschlepper“ werden auch von der lokalen Presse geschürt.

    Das neue Projekt der Organisation CAMZ zielt darauf, vor allem junge Menschen aus der Region für die Situation der Flüchtlinge zu sensibilisieren und die Frage nach Menschenrechten und deren Bedeutung aufzuwerfen. Im Rahmen eines Kreativwettbewerbs an Universitäten und freien Bildungseinrichtungen werden kurze Videodokumentationen angefertigt, die in einem Festival in Ushgorod Anfang 2012 präsentiert und ausgezeichnet werden. Ein zweiter Wettbewerb lädt junge Journalisten dazu ein, sich kritisch mit der Situation der Flüchtlinge zu befassen. Die besten Veröffentlichungen werden ebenfalls prämiert.

    CAMZ wird sich langfristig für den Schutz und die Stärkung der Rechte für MigrantInnen in der Region einsetzen. Die beiden Wettbewerbe sind erste Schritte ihrer Initiative gegen die wachsende Fremdenfeindlichkeit und Kriminalisierung der Transitflüchtlinge in Transkarpatien.

    CAMZ hat seinen Ursprung in der französischen Hilfsorganisation Comité d’Aide Médical (CAM) und arbeitet seit 2006 selbständig im sozialen und medizinischen Bereich in Transkarpatien. Mit dem neueren Arbeitsfeld „Menschenrechte“ reagiert CAMZ auf die sich verschärfende Situation der Flüchtlinge an den EU-Außengrenzen.

    www.cam-z.org